Bei der Tiroler Digitalisierungsförderung geht in erster Linie darum, unternehmensinterne Prozesse zu digitalisieren. Genau hier unterscheidet sich die Tiroler Digitalisierungsförderung auch von den anderen Wirtschaftsförderungen in Tirol, bei denen die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Verfahren im Mittelpunkt steht. In vielen Gesprächen mit meinen Kund:innen hat sich gezeigt, dass dieser Unterschied nicht immer ganz klar ist und eine Zuordnung zur korrekten Förderschiene oft schwer fällt.
Mit der Digitalisierungsförderung hat das Land Tirol eine zusätzliche Ebene im Bereich der Wirtschaftsförderung geschaffen. Im Gegensatz zu den Technologieförderungen bzw. den Forschungs-, Entwicklungs-und Innovationsförderungen geht es bei der Digitalisierungsförderung nicht um neue Produkte und Verfahren, sondern um die Digitalisierung von analogen Unternehmensprozessen.
Die Digitalisierungsförderung Tirol unterstützt heimische Unternehmen dabei, neue (digitale) Technologien einzuführen und so ihre Kernprozesse zu optimieren. Die Bandbreite an Möglichkeiten ist dabei groß und umfasst unter Anderem:
Von einer Förderung ausgeschlossen sind
Im Zuge der Tiroler Digitalisierungsförderungen können folgende Kostenarten gefördert werden:
Die Tiroler Digitalisierungsförderung wird als nichtrückzahlbarer Einmalzuschuss gewährt. Die Höhe der Förderung hängt von der Größe des antragstellenden Unternehmens und der Größe des eingereichten Projektes ab.
In diesem Blog-Bereich findest du Tipps und zur Erstellung von Förderanträgen sowie zur Abwicklung von Förderanträgen, aber auch spannende Einblicke und Hintergründe zum Thema Förderungen.
Die Tiroler Internationalisierungsförderung unterstützt Tiroler Klein- und Mittelbetriebe mit 30% bei ihren Internationalisierungsaktivitäten. Die Förderung wird als Zuschuss ausbezahlt. Zusätzlich ist ein Bonus für Nachhaltigkeitszertifizierunge möglich.
Weiterlesen >zuletzt aktualisiert am 13. August 2024
Die Tiroler Investitionsförderung unterstützt Investitionsvorhaben von Tiroler Klein- und Mittelbetrieben mit 5% der Investitionskoten. Die Förderung wird als Zuschuss ausbezahlt. Zusätzlich sind Boni für Nachhaltigkeitszertifizierungen, Jungunternehmer und Regionalfördergebiete möglich.
Weiterlesen >zuletzt aktualisiert am 13. August 2024